Die Verwaltung schlägt vor, das Konzept der Anruf-Linien-Fahrten (ALFA) um ein weiteres Jahr zu verlängern. Diesem Vorschlag wird einstimmig zugestimmt. Für verschlissenes, abgängiges techn. Gerät benötigt der Betriebshof Ersatz. Dem Beschaffungsvorschlag der Verwaltung wird mehrheitlich zugestimmt. Das „Haus für Jugend und Familie“ wird sehr gut genutzt, auch für die OGS (Offene Ganztags Schule) und bedarf daher einer Erweiterung. Alle politischen Fraktionen erachten die zusätzlich geplante Fläche als zu gering. Die Verwaltung wird einstimmig beauftragt, den Architekten prüfen zu lassen, ob und wenn ja, in welchem Umfang, die Anbaufläche ausgeweitet werden kann. Eine damit verbundene neue Kostenermittlung muss abgewartet werden. Im Herbst letzten Jahres haben wir beantragt, die Wertstoffsammelplätze zukünftig unterirdisch anzuordnen. Die ZVO als Entsorger kennt und nutzt diese Technik bereits. An den Sammelplätzen ragen bei diesen Systemen Eingabeschächte aus dem Boden, die Einwurfhöhe beträgt ca. 60 cm. Die eigentlichen Sammelbehältnisse sind bündig in den Boden eingelassen. Unser Antrag wurde einstimmig angenommen. Die Fraktionen sind aufgefordert, der Verwaltung nun Vorschläge für die zukünftigen Standorte zu unterbreiten. Prioritär sollen dann zukünftig Unterflurcontainer zum Einsatz kommen. Mitte 2021 wurde im Bauausschuss einstimmig beschlossen, den asphaltierten Weg zwischen Mösberg und Bahnhofstraße mit einer Beleuchtung auszustatten. Auf unsere Nachfrage wird berichtet, dass die Verwaltung die Realisierung im letzten Jahr nicht geschafft hat. In diesem Jahr soll die Maßnahme nun angegangen werden. RK
Veröffentlicht am 07.03.2023
In Kürze kehrt die Nachtabschaltung der Straßenbeleuchtung in unserer Gemeinde zurück.
Thema war dies in den Sitzungen des Bausausschuss am 25.08./19.05. und am 03.11.2022. Über beide Sitzungen haben wir auf dieser Seite berichtet.
In Kürze : 2020 wurden ca. 500 T€ in die Umrüstung der Straßenlaternen auf LED-Technik investiert. Erhebliche Einsparungen wurden prognostiziert, ergeben hat sich nichts. Unsere Gemeindeverwaltung, an der Spitze unser Bürgermeister, hat daher zur Sitzung des Bauausschuss am 03.11. einen Beschlussvorschlag zur Wiedereinführung der Nachtabschaltung vorgelegt. Diesem Einsparvorschlag wurde Einstimmig zugestimmt
Veröffentlicht am 12.12.2022
Bezüglich unserer Straßenbeleuchtung lag ein Beschlussvorschlag der Verwaltung vor. Um nun tatsächlich und nachhaltig Energie einzusparen, wurde die früher praktizierte „Nachtabschaltung“ einstimmig beschlossen. Start voraussichtlich am 01.01.2023. Um unsere Straßenbeleuchtung smarter werden zu lassen, sollen in 2023 od. 2024 zusätzliche Rundsteuergeräte beschafft werden.
Zur Entscheidung stellte die Verwaltung ein Konzept zur Sanierung der Wanderwege vor. Wir reklamierten, dass die vorgelegte Unterlage erheblich von den tatsächlichen Gegebenheiten abweicht. Seitens des Bauamtes werden nun Einzelmaßnahmen ausgearbeitet und diese, vor der Durchführung, im Bauausschuss vorgestellt.
Um bei den gemeindlichen Liegenschaften Energie einzusparen, wurde ein Kanon von Einzelmaßnahmen einstimmig beschlossen. Dazu gehört die Reduzierung der Innenraumtemperaturen, die Isolierung von Dachböden und auch der Verzicht auf nicht sicherheitsrelevante Außenbeleuchtung.
Für die Sanierung der Falsterhalle erfolgte ein grundsätzliches einstimmiges Votum. Die Zeitschiene für die Umsetzung ist abhängig von der Haushaltslage und festen Förderzusagen.
Sinngemäß gilt Gleiches für die Schulhofgestaltung der Arnesbokenschule. Grundsätzlich und einstimmig ja, der Umfang der Maßnahmen hängt aber von der Haushaltslage ab.
(Ralf Kunde)
Veröffentlicht am 07.12.2022